Verwaltungsrecht

Rechtsgebiete

Der Rechtsanwalt für Verwaltungsrecht

Im Verwaltungsrecht finden sich auch Rechtsgebiete, die heutzutage aktueller sind denn je. So schilderte mir eine Mandantschaft einen Fall, bei dem die KITA Gebühren der gemeindlichen KITA gegenüber den Vorjahren über 80% erhöht wurden. In diesen Fällen findet im Kommunal-abgabenrecht eine Prüfung nach dem sog. Äquivalenzprinzip statt.

Generell gilt im Bereich der Kommunalverwaltung:

Die Bürger dürfen durch öffentliche Abgaben nicht unangemessen belastet werden. Das öffentliche Abgabesystem der Kommunen basiert auf einem Dienstleistungscharakter des deutschen Vertwaltungssystems.

Das bedeutet eine Inanspruchnahme des Bürgers durch öffentliche Abgaben (Gebühren, Beiträge) ist immer mit einer konkreten Gegenleistung verbunden. Das Verwaltungsrecht zeichnet sich durch eine in Deutschland relativ standartisierte Verwaltungsrechtspraxis aus. Trotz der heute vereinheitlichten Handhabe gibt es im Verwaltungsrecht viele Detailfragen zu klären.

Teil meines universitären Schwerpunktes ist bei mir das öffentliche Wirtschafts- und Umweltrecht. Gerne beantworte ich hier Ihre Fragen zum Gewerberecht, dem Handwerkerrecht wie auch zum Abfallrecht und den immissionsschutzrechtlichen Bestimmungen (BImSchG, TA-Luft, TA-Lärm).

In einem weiteren Fall kam eine Mandantin mit einem Rückforderungsbescheid aus Coronahilfen. Die Covid19-Pandemie hat das öffentliche Leben in der Vergangenheit massiv beschäftigt und die Menschen in ihren alltäglichen Lebensbereichen stark eingeschränkt. Die gesundheitliche Versorgung war aufgrund des damals noch zu entwickelnden Impfstoffs und der Schwere der Pandemie katastrophenhaft.

Hinzu kamen staatliche Sanktionsmaßnahmen, die im Nachhinein betrachtet, als einschneidend und wohl als das letzte Mittel betrachtet wurden.

Umfassende Beratung

Eine derartige Handlungs- und Betrachtungsweise ist Bestandteil und auch Mittel des deutschen Verwaltungsrechts. Viele Gesetze – wie etwa ImpfSchG, Polizeiaufgabengesetz, Kreislaufwirtschaftsgesetz u.a. rücken den Präventionsgedanken in den Vordergrund.

In den alltäglichen Fragestellungen war zur Zeit der Coronapandemie vielfach die Maskenpflicht, Ausgangsbeschränkungen, Abstandspflicht Teil des öffentlichen Diskurses.

 

Wesentliches Element war auch in der Pandemiezeit nicht nur die Frage, welche Belastungen und Beschränkungen die Menschen in Deutschland erdulden mussten, sondern auch die Frage welche Leistungen sie im Gegenzug erhalten können. In Deutschland existiert eine Vielzahl an öffentlichen Hilfen. Das Hilfesystem ist auch hier stark standartisiert worden. So ist in vielen Bereichen eine öffentliche Hilfe vorgesehen. Hier gilt es aber mit einem wachen Blick dafür zu sorgen, ob die Hilfen im Einzelfall auch derart umgesetzt werden, dass der/die Leistungsberechtigte diese Hilfen auch richtig in Anspruch nehmen kann.

 

Hier gilt die Weisheit „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“.

Sprechen Sie mich an.

Ihr Ansprechpartner:
Christoph Rick
+49 (0) 8251 8869069
mail@team-baurecht.de

Jetzt beraten lassen.

Nutzen Sie die Möglichkeit, sich eine Erstberatung einzuholen.

+49 (0) 8251 8869069